Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Monitoring, Verfügbarkeits-, Kapazitäts- & Leistungsmanagement

Sicherstellung und Monitoring des stabilen IKT-Betriebs

Das Kapazitäts- und Leistungsmanagement trägt dazu bei, dass IKT-Infrastrukturen und IKT-Systeme so konzipiert werden, dass sie auch unter hoher Last performant arbeiten. Durch die fortlaufende Überwachung, z.B. der Systemverfügbarkeit und ein angemessenes Verfügbarkeitsmanagement wird sichergestellt, dass IKT-Systeme und Infrastrukturen stabil und leistungsfähig zur Verfügung stehen.

Die Domäne „Monitoring, Verfügbarkeits-, Kapazitäts- & Leistungsmanagement“

Die inhaltlichen Anforderungen zum Monitoring sind im DORA-Puzzle der Domäne „Monitoring, Verfügbarkeits-, Kapazitäts- & Leistungsmanagement“ zugeordnet. Hier einige Beispiele:

  • Erstellung einer übergeordneten IKT-Sicherheitsrichtlinie: Unternehmen müssen zentrale Vorgaben für den sicheren Betrieb, die Wartung und das Kapazitäts- und Performance-Management von IKT-Systemen definieren.
  • Kontinuierliche Systemüberwachung: Monitoring-Mechanismen müssen eingerichtet werden, um Verfügbarkeits- und Performanceprobleme, einschließlich der im Netzwerk, frühzeitig zu erkennen​​.
  • Kapazitäts- & Performance-Management: Prozesse zur Ermittlung der Kapazitätsbedarfe und zur Sicherstellung einer stabilen und leistungsfähigen IKT-Infrastruktur sind zu etablieren.

Wissenswertes

Gemäß DORA sind im Rahmen des Kapazitätsmanagements die geschäftlichen Anforderungen zu berücksichtigen, um den Bedarf für redundante IKT-Kapazitäten abzuleiten.

Bei der Kapazitätsplanung sind auch potenzielle Auftragsspitzen zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass auch bei erhöhten Lasten eine kontinuierliche und stabile Bereitstellung der Dienstleistungen gewährleistet bleibt.

Alle Anforderungen zu diesem Thema finden sich im Schulungsfoliensatz „IKT-Betrieb“